Gleich vorne weg:
Aquarien oder Terrarien sind nicht für Ratten geeignet!!!!
Sie bieten keine ausreichende Belüftung!!!
Das Ammoniak was beim Urinabbau entsteht staut sich in den Becken und schädigt die Atemwege der Ratten!!!!
Käfiggröße:
JE GRÖßER DER KÄFIG DESTO BESSER!!!!!!!!
Der deutsche Tierschutzbund empfiehlt eine Mindestgröße von
150cm Länge-50cm breite-80cm höhe
das sind 600liter passend für 2-4 Ratten
----------------------------------------------------------------------------------------
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz empfiehlt
100cm länge-50cm breit-80cm höhe
sind 400liter für 2-maximal 4 Tiere
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der größte deutsche Rattenverein(VdRD.e.V.) empfiehlt
70cm lang-40cm breit-80cm hoch
ist ein Volumen von 220litern für max. 2 Ratten
----------------------------------------------------------------------------------------
Somit liegt die Empfehlung des VdRD.e.V an der untersten Mindestgröße eines Käfigs für 2 Ratten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
----------------------------------------------------------------------------------------
Standort des Käfigs:
Es sollte ein ruhiger,heller Ort ohne Zugluft sein.
Auch sollte darauf geachtet werden,das niemal die Sonne direkt auf den Käfig scheinen kann.
Der Käfig sollte mit der obersten Etage einem auf Augenhöhe sein.So können die Ratten ihre Umgebung überblicken.
Das heißt,sollte der Käfig nur die Mindesthöhe von 80cm haben,stellt man ihn am besten auf einen Schrank oder einen Tisch.Somit steht er erhöht.
Ratten sind Fluchttiere und ihre Feinde kommen von oben,also sollten sie von oben auf uns gucken können und nicht umgekehrt!!!
Einrichtung:
Der Käfig sollte mindestens über drei Etagen verfügen.
Eine davon sollte eine Volletage sein,damit auch Lauffläche vorhanden ist.Gitteretagen sind auszutauschen,da sie nicht gesund für die kleinen Füßchen sind.Das Material sollte urinsicher und leicht zu reinigen sein.
Häuser und Verstecke sollten zur Verfügung stehen.
Als Häuser können viele Dinge dienen,nicht nur die Standarthäuser aus dem Zoohandel.
Blumentöpfe aus Ton,kann man z.B. mit einer Flex ausschneiden und kopfüber aufstellen.
Äste von Obstbäumen oder von Birken sind tolle Klettermöglichkeiten.
Aus alten Handtüchern oder Fleecedecken lassen sich tolle Hängematten und Kuschelsäcke machen.
Kleine Körbe oder Blumenampeln kann man aufhängen und hat so eine tolle Schlafschaukel.
Alte Tupperschalen eignen sich toll als Rattentoilette.
Beim Teppichverkäufer kann man nach den Papprollen fragen,die bekommt man meist umsonst,da sie Abfall sind.Diese eignen sich toll als Tunnel.
Auch beim Hundespielzeug findet man einige Sachen die sich für Ratten eignen.Zum Beispiel die Wurfseile lassen sich toll im Käfig aufhängen als Klettermöglichkeit.
Der Fantasie kann man freien Lauflassen beim einrichten einer Rattenbehausung.
Laufräder haben in einem Rattenheim nix verloren!!!!!!!!
Sie schädigen die Wirbelsäule der Süßen und es besteht die große Gefahr das die Kleinen sich die Füße oder den Schwanz einklemmen!!!!
Das Einstreu:
Ratten haben sehr empfindliche Atemwege.
Die meisten herkömmlichen Kleintiereinstreu stauben sehr stark und sind daher nicht unbedingt für Ratten geeignet.
Die meisten Ratenhalter schwören auf einfaches Zeitungspapier und Zewa.
Auf den Etagen lässt sich das Zeitungspapier toll auslegen und in kleine Streifen gerissen ist es toll zum wühlen oder für die Häuschen.
Es gibt auch Mais-oder Hanfeinstreu das nicht so staubt.Einige nutzen auch Pellets.